Herzlich Willkommen!

Prima, Sie haben die Webpräsenz von Arne Müllers Soziologischem Expertisen Labor (AMSEL) gefunden.
Diese Seite war bislang die erste Anlaufstelle für Anfragen für einen freiberuflich arbeitenden Soziologen, mit dem Schwerpunkt auf qualitative Forschungsprojekte.
Seit April 2022 arbeite ich jedoch als Forscher an der Manchester Metropolitan Universität und stehe bis auf weiteres nicht mehr für freiberufliche Aufträge zur Verfügung.
Wenn Sie jedoch an meiner Karriere interessiert sind, stöbern Sie ruhig auf dieser Seite, um rauszufinden, womit ich bislang meine berufliche Tätigkeit ausgeübt habe.

Panel 1

* Über Arne *

2005 habe ich mein Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin abgeschlossen und 2016 an der Universität zu Köln im Themenfeld der Disability Studies (z. dt. Studien zu/über Behinderung) promoviert. Seit 2007 habe ich intensive internationale Berufserfahrung sammeln können, z.B. als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln, als Forschungsassistent an der University of New England (Australien) sowie als Forscher am Center for Disability Studies der University of Sydney (Australien). Derzeit  arbeite ich auf einer Forschungsstelle an der Manchester Metroplitan Universität in Vollzeit.

Bevor ich als Wissenschaftler arbeitete, war ich mehr als acht Jahre lang als persönlicher Assistent für Menschen mit Behinderungen tätig. Später wurde ich zudem zum Betriebsratsvorsitzenden meiner Firma gewählt. Mit der Kombination meiner Erfahrung aus beiden Welten (der Wissenschaft und der Praxis) habe ich seit 2007 meinen Weg im Feld der Studien über oder zu Behinderung gemeistert.

Weitere Informationen finden sich auf der Referenzen-Seite.

Panel 2

*PUBLIKATIONEN*

Sollten Sie an einer meiner Publikationen Interesse haben, so kontaktieren Sie mich doch, damit ich Ihnen eine Autoren-Kopie zusenden kann.

Artikel in Fachzeitschriften:

Riches, Vivienne/ O'Brien, Patricia/ Manokara, Vimallan/ Mueller, Arne. (2022). A study of caregiver support services: Perspectives of family caregivers of persons with intellectual disabilities in Singapore. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities. doi: 10.1111/jppi.12441
Thoresen, SH./ O’Brien, P./ O’Donovan, MA./ Walter, B./ Mueller, A./ Westermann, G./ Whittle, E./ Buchanan, A. (2022). Accommodating adults with intellectual disabilities and high support needs in Individual Supported Living arrangements, AHURI Final Report No. 380, Australian Housing and Urban Research Institute Limited, Melbourne, https://www.ahuri.edu.au/research/finalreports/380, doi: 10.18408/ahuri8124101
Wark, Stuart/ Hussain, Rafat/ Müller, Arne/ Parmenter, Trevor. (2022). Maintaining quality of life for people with intellectual disabilities during end-of-life in rural areas of Australia. In: Research and Practice in Intellectual Disabilities, doi:10.1080/23297018.2022.2057232
Hussain, Rafat/ Wark, Stuart/ Müller, Arne/ Ryan, Peta/ Parmenter, Trevor. (2019). Personal Relationships During End-of-Life Care: Support Staff Views of Issues for Individuals with Intellectual Disability. In: Research in Developmental Disabilities. 87 Jg., April 2019: S. 21–30. doi: 10.1016/j.ridd.2019.01.005
Wark, Stuart/ McKay, Kathy/ Ryan, Peta/ Müller, Arne. (2018). Suicide amongst people with intellectual disability: An Australian online study of disability support staff experiences and perceptions. In:  Journal of Intellectual Disability Research 62. Jg., Nr. 1: S. 1–9. doi: 10.1111/jir12442
Wark, Stuart/ Hussain, Rafat/ Müller, Arne/ Ryan, Peta/ Parmenter, Trevor. (2017). Challenges in providing end-of-life care for people with intellectual disability: Health services access. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 30. Jg., Nr. 6: S. 1151–1159. doi: 10.1111/jar.12408
Wark, Stuart/ MacPhail, Catherine/ McKay, Kathy/ Müller, Arne. (2016). Informed consent in a vulnerable population group: supporting individuals aging with intellectual disability to participate in developing their own health and support programs. In: Australian Health Review 41. Jg., Nr. 4 (2017): S. 436–442. doi:10.1071/AH15235

Buchkapitel:

Müller, Arne. (2017). Crip Horizons, the Cultural Model of Disability, and Bourdieu's Political Sociology. In: Waldschmidt, Anne/ Berressem, Hanjo/ Ingwersen, Moritz (Hrsg.). Culture – Theory – Disability. Encounters between Disability Studies and Cultural Studies. Bielefeld (transcript). S. 259–264.
Müller, Arne. (2015). Dis/Ability und Prekarität. Inklusion durch Arbeit? Eine Problematisierung des Leistungsprinzips. In: Völker, Susanne/ Amacker, Michèle (Hrsg.) Prekarisierungen – Arbeit, Sorge, Politik. Weinheim & Basel (Beltz Juventa). S. 111–127.

Monographien:

Waldschmidt, Anne/ Müller, Arne. (2013). Diskriminierung von behinderten und chronisch kranken Menschen. Literatur zum Thema "Barrierefreie Dienstleistungen – Benachteiligungen von behinderten Menschen beim Zugang zu Dienstleistungen privater Unternehmen". Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS).

Poster:

Wark, Stuart/ Müller, Arne/ Hussain, Rafat/ Parmenter, Trevor. (2016). Pain management during end-of-life care: Support for individuals with intellectual disabilities. In: Journal of Intellectual Disability Research 60. Jg., Nr. 7: S. 820.

Panel 3

* REFERENZEN *

Einige meiner bisherigen Vorgesetzten haben mir ein paar Empfehlungen zuteil werden lassen:

“Arne Müllers Art zu arbeiten ist durch extrem professionelle und analytische Kompetenzen, beeindruckende Akribie und große Zuverlässigkeit charakterisiert. Aufgrund seiner vielseitigen soziologischen Fähigkeiten, seiner außerordentlichen Reflexionsfähigkeit und seiner gehobenen Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten hat er alle Aufgaben, die ich ihm übertragen habe, zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt.” Prof Dr Anne Waldschmidt

University of Cologne

“Arne hat insbesondere Erfahrungen bei der Durchführung von Analysen von sowohl qualitativen als auch deskriptiv-statistischen Daten und hat beides für die Universität von New England gemacht. Nichts lässt mich zögern, Arne wärmstens für Stellen im Forschungsfeld von Behinderungen, mit Fokus auf sowohl körperliche als auch geistige Beeinträchtigungen zu empfehlen.” A/Prof Dr Stuart Wark

University of New England

Panel 4 Platzhalter